Uncategorised
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Die Kommunikation im Schulalltag wird immer komplexer. Die klassische Kommunikation im Unterricht, auf dem Flur, dem Schulhof oder im Lehrerzimmer wird nun ergänzt und manchmal - wie in der Zeit der Pandemie - von der digitalen Kommunikation abgelöst.
Um den Anforderungen gerecht zu werden, muss es klare Regeln für die neue Kommunikation geben, die natürlich stetig überprüft und neu ausgehandelt werden. Das Vorliegende Kommunikationskonzept gibt dafür Leitlinien und Rahmenbedingungen.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Die Digitalisierung der Bildung ist eine Mammutaufgabe, an der alle Akteure mitarbeiten müssen. Um die nächsten sinnvollen Schritte zu gehen, arbeiten wir stetig daran, die digitalen Möglichkeiten didaktisch sinnvoll zu nutzen.
Nicht umsonst heißt der Schulentwicklungsschwerpunkt 2021/2022:
Zeitgemäßes Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
Um diese Arbeit zu dokumentieren und Perspektiven für den Unterricht zu eröffnen, haben wir im Medienkonzept alles Wissenswerte zusammengefasst. Sie können es HIER herunterladen.
Dabei unterstützt uns auch die neue und überarbeitete Nutzungsordnung für mobile Endgeräte, die Sie HIER herunterladen können.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Nicht nur durch die schwierigen Bedingungen, die die Covid-19-Pandemie zu verschulden hat, sondern auch, um für einen Unterricht unter besonderen Bedingungen in Zukunft gewappnet zu sein, hat die Schule Regeln für den Distanzunterricht entworfen. Diese sind für alle Schülerinnen und Schüler sowie für alle Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule verbindlich.
Mögen sich die besonderen Bedingungen und die Organisation im Detail auch von Klasse zu Klasse mal unterscheiden - der Grundsatz der didaktischen Freiheit gilt weiterhin -, so soll mit den folgenden Regelungen ein guter und nachhaltiger Unterricht für alle gewährleistet werden.
Sie finden die Regeln in folgendem DOKUMENT.
Die Netiquette für digitalen Unterricht finden Sie HIER.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Damit das Schulleben gut geregelt ist und alle Lehrenden und Lernenden wissen, welchen Weg wir gemeinsam gehen, gibt es viele Richtlinien, die Sie auf den Seiten hier finden!
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Wissenschaftliches Arbeiten
Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
Wikipedia bezeichnet eine wissenschaftliche Arbeit als "ein systematisch gegliederter Text, in dem ein oder mehrere Wissenschaftler das Ergebnis seiner oder ihrer eigenständigen Forschung darstellt. Wissenschaftliche Arbeiten entstehen im Allgemeinen an Hochschulen oder anderen, auch privaten, Forschungseinrichtungen und werden von Studenten, Doktoranden oder anderen Forschern verfasst. […] Generell unterscheidet man theoretische Arbeiten, die Thesen auf Basis vorhandener Literatur entwickeln oder überprüfen (auch: Literaturstudie), und empirische Arbeiten, bei denen Forschung unmittelbar am Untersuchungsgegenstand betrieben wird, die dann im Rahmen der Arbeit dokumentiert wird."
Im ersten Fall stellt man also dar, was zu einem bestimmten Thema bereits an Literatur existiert und erweitert das Dargestellte um weitere Thesen. Im zweiten Fall stellt man selbst Forschungen (Untersuchungen, Experimente usw.) an und stellt diese vor, setzt sie aber auch in den Kontext bereits bestehender Forschungen.
Wie kann man an einer Schule, in der man keinen Zugriff auf eine Universitätsbibliothek hat, eine wissenschaftliche Arbeit schreiben?Eigentlich gar nicht. Was aber möglich ist, ist es ähnlich wie in einem argumentativen Text Thesen aufzustellen und diese durch Hinweise auf möglichst glaubwürdige Quellen zu belegen.
Wie geht man vor?
- Themensuche. Man sucht ein Problem, eine Frage oder stellt eine These auf.
- Erste Recherche, um sich einen Überblick zu verschaffen, ob es Sinn macht, sich dem Thema weiter zu widmen.
- Aufstellung einer groben Gliederung.
- Absprache des Themas mit dem Prüfer.
- Intensive Recherche des Themas.
- Erstellung einer endgültigen Gliederung.
- Formulierung des Textes.
- Erstellung des Literaturverzeichnisses und des Inhaltsverzeichnisse.
- Überarbeitung des Textes und Korrekturlesen.
Gliederung der Arbeit
- Vorwort (Worum geht es in der Arbeit? Was ist das Ziel? Wie ist man zu dem Thema gekommen?)
- Hauptteil (Hier werden die Thesen vorgestellt, Gegenthesen aufgestellt, Argumente vorgestellt usw.)
- Fazit (Abwägung und Bewertung)
Wie könnte eine Gliederung praktisch aussehen?
Hier ein mögliches Beispiel für eine Arbeit zum Marketing mit einem eher weithergeholten Thema. Die unten dargestellte Arbeit hätte vermutlich zwischen 25 und 40 Seiten.
Titel: Überraschungseier für Erwachsene?
1. Vorwort (Wie ist man zu dem Thema gekommen
2. Das Überraschungsei
a. Geschichte der Überraschungseier und der Firma Ferrero (knapp)
b. Bestimmung der Zielgruppe und des Kaufverhaltens
3. Konsumverhalten Erwachsener in Bezug auf Artikel für Kinder (Beispiele für Artikel, die für Kinder bestimmt sind, aber von Erwachsenen konsumiert werden z.B.: Babybrei, Lego Technik, Modelleisenbahnen)
4. Produktmerkmale
a. Zielgruppe definieren
b. Wie könnte solch ein Überraschungsei aussehen? (Größe, Inhalte, Spielzeuge, Aussehen usw.)
c. Vermarktung (wie müsste ein solches Ei am Markt platziert werden?)
5. Chancen und Risiken (welche Auswirkungen hätte ein Erwachsenen-Überraschungsei auf die Kinder-Überraschungseier, was könnte schief gehen, wie sähe das beste Szenario aus?)
6. Fazit
a. Abwägung
b. Vielleicht einen alternativen Lösungsvorschlag
7. Literaturverzeichnis
8. Eidesstattliche Erklärung
Wo findet man geeignete Quellen?
Im Internet natürlich mit den diversen Suchmaschinen. Es gibt einige simple Hinweise, wie man seine Suche erleichtert.
Hier gibt es einige Hilfe zur Arbeit mit Suchmaschinen.
http://www.suchmaschinen-doktor.de/suchmaschinen/suchen.html
Base ist eine Suchmachine für frei erhältliche wissenschaftliche Texte im Internet
Google Scholar hilft, wissenschaftliche Arbeiten im Text zu finden.
Google Books ist eine Suchmaschine, mit der man die Texte vieler erschienener Bücher durchsuchen kann.
Man kann seine Thesen aber auch durch Hinweise auf Texte aus Qualitätszeitungen (wie Spiegel Online, Süddeutsche Online, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Zeit Online usw. – die Bildzeitung oder ähnliche Erzeugnisse gehören nicht dazu!) stützen:
Suchmaschinen für Zeitungen sind:
Pressini http://www.pressini.de
Zeigle http://www.zeigle.de
Was ist ein Literaturverzeichnis?
Ein Literaturverzeichnis stellt alle relevanten Quellen dar, die man benutzt hat. Es gibt hierzu komplizierte Regeln, denn es muss sichergestellt werden, dass jeder die Quelle eindeutig zuordnen kann. Ein Literaturverzeichnis ist alphabetisch gegliedert.
Bei Büchern gehören also der Autor, der genaue Titel, das Erscheinungsjahr, die Auflage und die Seitenzahl dazu.
Bei Internetseiten der Autor, der Titel der Seite, die URL, das Datum der Erstellung oder des Zugriffs auf die Seite.
Hier zum Beispiel die Quellenangabe zu dem oben verwendeten Zitat zum wissenschaftlichen Arbeiten von Wikipedia:
Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Stichwort zu: Wissenschaftliche Arbeit. Letzter Zugriff: 20.12.2012 <http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Arbeit>.
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus?
Im Webweaver unter "/ alle Schüler / Facharbeit schreiben" stehen einige Anmerkungen zur Gestaltung.
Hier findet sich aber auch schon eine vollständig eingerichtete Word-Datei, die komplett formatiert ist:
Dateivorlage Wissenschaftliches Arbeiten- vorlage-wissenschaft.doc
Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word
Das Format wissenschaftlicher Arbeiten birgt einige Herausforderungen. Microsoft Word bietet einige Features, die das Arbeiten vereinfachen.
- Formatvorlagen benutzen
Zur Vereinfachung von Formatierungsvorgängen und zu Ihrer Unterstützung kennt Word so genannte Formatvorlagen. Eine Formatvorlage ist eine Sammlung unterschiedlicher Formatierungseinstellungen für eine bestimmte Art von Absatz (beispielsweise für Überschriften). Benutzen Sie die Formatvorlagen für alle Überschriften und den Fließtext (Formatvorlage Standard) unter dem Menüpunkt Start / Formatvorlage) konsequent, und Sie können das Inhaltsverzeichnis ganz automatisch erstellen lassen.
- Inhaltsverzeichnis einfügen
Einfacher als per Hand das Inhaltsverzeichnis einzufügen, ist es, dieses automatisch über den Menüpunkt Verweise / Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Achten Sie darauf, dass dieses aktuell ist (auf den Kartenreiter in dem Verzeichnis klicken, dann Gesamtes Verzeichnis aktualisieren.)
- Fußnoten einfügen
Sie können unter dem Menüpunkt Verweise /Fußnote einfügen automatisch Fußnoten einfügen, die auch automatisch angepasst werden.
- Literaturverzeichnisse erstellen
Unter Verweise / Quellen verwalten können Sie nach Medien unterschieden (Buch, Webseite, Zeitungsartikel usw.) alle verwendeten Quellen aufnehmen.
Unter Verweise / Literaturverzeichnis können Sie im Anschluss das Verzeichnis ganz automatisch einfügen lassen.
Wenn Sie nachträglich Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie das Verzeichnis aktualisieren (auf den Kartenreiter in dem Verzeichnis klicken, dann Gesamtes Verzeichnis aktualisieren.)
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Selbstlernzentrum Industriekauffrau / Industriekaufmann
Internetadressen zum selbstständigen Lernen
Geschäftsprozesse
Steuerung und Kontrolle
- http://www.rechnungswesen-verstehen.de
- http://www.bookyto.ch/themen
- http://www.buchen.ch/
- http://www.buechhaltig.ch/
Wirtschafts- und Sozialprozesse
- http://www.wottreng.ch/html/vwl.html
- http://www.wagner-berlin.de/leit.htm
- http://sites.google.com/site/braunspage/Home
Englischunterricht
- Mobinardo.net - Vorstellung des Mobinardo-Mobilitätsprojekts der Bezirksregierung Münster mit all seinen Vorteilen für die Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben
- Vorstellung des Bewerbungsverfahrens für Mobinardo
- Europass - Der europass ist ein kostenloser Service der Europäischen Union. Er fördert die europäische Mobilität und unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Darstellung ihrer Qualifikationen und Kompetenzen im Arbeits- und Lernumfeld. Hier erfahren Sie alles über den europass und seine insgesamt fünf Dokumente. Außerdem werden die für die Bewerbung notwendigen Dokumente in elektronischer Form und eine Ausfüllanleitung angeboten.
- Ego4U Anschreiben - Hier werden Informationen über den formalen Aufbau des Bewerbungsanschreibens und weitere Formulierungshilfen (phrases) angeboten.
- Ego4U - Lebenslauf - Hier werden Vokabellisten und Wendungen zum Lebenslauf zur Verfügung gestellt.
Hilfreiche Online-Wörterbücher
Disclaimer/Hinweis:
Diese folgenden Seiten wurden sorgfältig ausgewählt, um den Unterricht zu ergänzen und ein eigenes Lernen zu unterstützen. Alle Seiten sind/waren bei der Zusammenstellung kostenlos zu nutzen. Dennoch wird keine Gewähr für den Inhalt und auch die Verlinkung übernommen.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Auf den folgenden Seiten wollen wir euch einige Links vorstellen, mit deren Hilfe ihr euer Englisch verbessern könnt.
Bei Fragen wendet euch einfach an eure Englischlehrerin oder euren Englischlehrer.
Lektüren
Wenn ihr englische Bücher lesen wollt, findet ihr hier eine Liste mit Büchern für jedes Niveau. Entweder haben die Bücher Vokabelhilfen, oder sie sind so gemacht, dass sie einfach zu verstehen sind.
Hier findet ihr eine Liste aller Bücher des Penguin Verlags, der englische Bücher für die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade aufbereitet hat:
http://www.schule-studium.de/Englisch/PenguinMainMenue.html
Hier aufgelistet nach Niveau-Stufen (dies ist eine eher vorsichtige Einstufung und nur zur Orientierung):
Einfache Bücher (Wortschatz um die 600 Wörter) bspw. Handelsschule
http://www.schule-studium.de/Englisch/PenguinReaders/Suchergebnis.php?Modus=Reihenuebersicht&Reihe=3
Einfache Bücher (Wortschatz um die 1200 Wörter) bspw. Handelsschule Oberstufe / HöHa Unterstufe
http://www.schule-studium.de/Englisch/PenguinReaders/Suchergebnis.php?Modus=Reihenuebersicht&Reihe=4
Fortgeschrittene Bücher (Wortschatz um die 1700 Wörter) bspw. Handelsschule Oberstufe, AHR11
http://www.schule-studium.de/Englisch/PenguinReaders/Suchergebnis.php?Modus=Reihenuebersicht&Reihe=5
Schwierigere Bücher (Wortschatz um die 2300 Wörter)
http://www.schule-studium.de/Englisch/PenguinReaders/Suchergebnis.php?Modus=Reihenuebersicht&Reihe=6
Schwierigere Bücher (Wortschatz um die 3000 Wörter)
http://www.schule-studium.de/Englisch/PenguinReaders/Suchergebnis.php?Modus=Reihenuebersicht&Reihe=7
Allgemeine Links
Viele Aspekte des Englischunterrichts werden auf den folgenden Seiten behandelt.
Auf Ego4U.de
oder Englisch-Hilfen.de
oder English-Online.org.uk
oder Learnenglish.de
oder English-Daily.com
oder Englisch-Lehrbuch.de
http://www.englisch-lehrbuch.de/
Grammar - Grammatik
Ihr sucht Grammatik-Übungen online?
Auf English-4U.de gibt es eine riesige Anzahl
http://www.english-4u.de/grammar_exercises.htm
ebenso wie auf Ego4U.de
http://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar
Listening Comprehension - Hörverständnis
Auf ESL-Lab könnt ihr viele englische Texte hören und Fragen dazu beantworten.
Vocabulary - Wortschatz
Ihr wollt an eurem Wortschatz arbeiten?
Auf dirk-siepmann.de findet ihr viele Hilfen
http://www.dirk-siepmann.de/Vocabulary_Sheets/vocabulary_sheets.html
Dictionaries - Wörterbücher
Es gibt eine Reihe guter Wörterbücher online
LEO ist das bekannteste
Auch DICT.CC ist recht bekannt
Ihr sucht ein modernes, außergewöhnliches Wort, das nicht in normalen Wörterbüchern zu finden ist? Im Urban Dictionary könntet ihr fündig werden.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Ihr braucht Hilfe bei einem bestimmten Fach? Hier findet Ihr zuverlässige Quellen zum Lernen und Verbessern der schulischen Leistungen!
Deutsch
Grammatik und Rechtschreibung
Die App Anton, die auch online verfügbar ist, hilft Euch vor allem dabei, alle Grammatikthemen wiederholen und lernen zu können. Ihr findet sie im Store Eures Handys/Tablets oder unter der Adresse: https://anton.app/de/
Hilfen beim Verfassen von Facharbeiten
Wie schreibe ich eine Facharbeit? Wie richte ich mein Word-Dokument ein? Wie zitiere ich richtig? Antworten auf diese Fragen findet Ihr in folgendem Kanal in Microsoft Stream: https://web.microsoftstream.com/channel/ad431de5-bd17-41d4-8e93-a47319dc0631
Mathematik
Eine tolle Quelle für Tipps zu allen Themen der Mathematik findet Ihr unter https://www.learningsnacks.de/#/welcome
Auch der Lehrerschmidt auf YouTube kann gut erklären. Folgt einfach seinem Kanal: https://www.youtube.com/c/lehrerschmidt
Ein weiterer Tipp ist Daniel Jung: https://www.youtube.com/channel/UCPtUzxTfdaxAmr4ie9bXZVA
...mehr kommt bald!
BWL
...nur noch etwas Geduld!
Welches Fach wünschst Du Dir noch? Schreib uns einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. !