Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondenten (AHR FK)

Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondenten (AHR FK)


Ansprechpartner

Auskünfte erteilt:

Oberstudienrat Jan-Gerd Ratering

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Telefon: (02561) 42903

 


Abi am BWV

Wir haben eine Webseite eingerichtet, auf der unser Wirtschaftsgymnasium einfach und verständlich vorgestellt wird.

 


Vorstellung

Der Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife/Fremdsprachenkorrespondent/in (FK)  ist  eine Form des Beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Es handelt sich um einen dreijährigen, doppelqualifizierenden Bildungsgang, der sowohl die Allgemeine Hochschulreife vermittelt als auch mit dem Bestehen einer weiteren Abschlussprüfung im Fach Englisch vor der Industrie- und Handelskammer einen Berufsabschluss als Fremdsprachenkorrespondent/in bietet. 

Das besondere Profil dieses Bildungsganges, auch Wirtschaftsgymnasium genannt, zeigt sich vor allem in dem berufsbezogenen Lernbereich, zu dem neben den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik auch verschiedene Fremdsprachen gehören.

Die Schülerinnen und Schüler wählen in diesem Bildungsgang verbindlich die Leistungskurse Betriebswirtschaftslehre und Englisch. Zusätzlich zum Leistungskurs Englisch werden die Fächer Korrespondenz Englisch und Übersetzung Englisch unterrichtet.  

Das BWV bietet als zertifizierte Europaschule und Botschafterschule für das Europäische Parlament Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 12 neben einem qualifizierten Unterricht vielfältige Möglichkeiten an, sich an international ausgerichteten Projekten und Aktivitäten zu beteiligen, wie z. B. an Schüleraustauschprogrammen mit Partnerschulen in den Niederlanden oder in Dänemark sowie an Projektarbeiten im Rahmen des Erasmus+Projektes mit Schulen in Frankreich, Bulgarien, Spanien, Kroatien und Rumänien an. Darüber hinaus tragen das Fremdsprachenangebot mit den Fächern Englisch, Spanisch, Niederländisch, Französisch und Lateinisch, bilingual unterrichtete Fächer, freiwillige Auslandspraktika und verschiedene Sprachendiplome wesentlich dazu bei, die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, ihnen unterschiedliche Kulturen nahezubringen sowie ihre Chancen auf einem international ausgerichteten Arbeitsmarkt zu verbessern. 

Die gymnasiale Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums ist auch in dieser doppelqualifizierenden Form gegliedert in eine einjährige Einführungsphase (EF) und in eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2).  Ider Einführungsphase (EF) geht es zunächst darum, insbesondere in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch eine gemeinsame Lernausgangslage zu schaffen und darüber hinaus ein Grundverständnis für die Inhalte und Arbeitsweisen in den neuen berufsbezogenen Fächern zu entwickeln. Der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband von montags bis freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.45 Uhr ohne sog. „Springstunden“ statt. Mit der Versetzung in die Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife nach Klasse 11.  

In der zweijährigen Qualifikationsphase Q1 und Q2 setzen die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn unter besonderer Berücksichtigung ihrer vier gewählten Abiturfächer fort. Um eine optimale Vorbereitung auf das Abitur zu gewährleisten, wird der Unterricht verbindlich nach der ausgewiesenen Stundentafel erteilt. Ein differenziertes Beratungssystem mit Blick auf eine intensive Beruf- und Studienwahlorientierung ist fest in der Qualifikationsphase verankert. Nach erfolgreicher Zulassung zum Abitur werden die Schülerinnen und Schüler in drei Fächern im Rahmen des Zentralabiturs schriftlich und im vierten Abiturfach schulintern mündlich geprüft. Seit vielen Jahren fallen die Ergebnisse der Abiturleistungen am BWV besser aus als im NRW-Landesdurchschnitt. Hervorragende Abiturleistungen werden in jedem Jahr mit dem CertiLingua-Exzellenzlabel oder Stipendien honoriert. 


Aufnahmebedingungen

Die Voraussetzungen für die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium erwerben die Schülerinnen und Schüler des Allgemeinbildenden Gymnasiums nach Klasse 9 (G8-Schüler) und mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe bzw. die Schülerinnen und Schüler der Real- und Hauptschulen sowie der Sekundar- und Gesamtschulen mit dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk). Aufgrund der angestrebten Doppelqualifikation (Fremdsprachenkorrespondenz) werden darüber hinaus gute Englischkenntnisse erwartet. 


Qualifikationen und Abschlüsse

Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen und mit dem Bestehen einer weiteren Abschlussprüfung im Fach Englisch vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) einen Berufsabschluss als Fremdsprachenkorrespondent/in. Das Abitur berechtigt zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten und Hochschulen bundesweit, eröffnet alternativ aber auch den Weg zur beruflichen Ausbildung bevorzugt im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Der erfolgreiche Abschluss der externen Prüfung vor der IHK eröffnet darüber hinaus den Berufseinstieg als Fremdsprachenkorrespondent/in.


Unterrichtsorganisation

Der Weg zum Abitur

Das Wirtschaftsgymnasium mit den Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaften und Fremdsprachen (FK) ist in eine einjährige Einführungsphase (EF) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2) gegliedert. Die Stundentafel unterscheidet zwischen dem berufsbezogenen Lernbereich, dem berufsübergreifenden Lernbereich und dem Differenzierungsbereich. Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern wird großer Wert auf die Fremdsprachenkompetenz gelegt. Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Fremdensprachenangebot Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und auf Anfrage Lateinisch wählen. 

Die Lehrerinnen und Lehrer setzen in allen drei Jahrgangsstufen sowohl im Fachunterricht als auch im fächerübergreifenden Projektunterricht neue Lehr- und Lernformen ein, die einen modernen, mediengestützten Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler werden von einem festen Lehrerteam über drei Jahre betreut, so dass eine Kontinuität im Lernprozess gesichert ist und die Schülerinnen und Schüler auch in persönlich schwierigen Situationen Vertrauen zu den Lehrerinnen und Lehrern haben können. 

Einschulung 

Im Mittelpunkt einer zweitägigen Einschulungsveranstaltung zum Schuljahresbeginns stehen das gegenseitige Kennenlernen, der Einblick in die Organisationsstrukturen der Schule und speziell des Wirtschaftsgymnasiums und die Einführung in grundlegende Arbeitstechniken und Lernstrategien, die einen modernen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe prägen. 

Einführungsphase (EF) 

Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit Beginn der Einführungsphase (EF) unter Berücksichtigung der gültigen Stundentafel ihre eigene Schullaufbahn. Der Unterricht wird primär im Klassenverband erteilt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Heranführen an das Lernniveau einer gymnasialen Oberstufe. Die heterogenen Eingangsvoraussetzungen werden an unserer Schule durch spezielle Förderkurse in den Fächern Englisch und Mathematik ausgeglichen. Um dem hohen Beratungsbedarf gerecht werden zu können, arbeitet ein Klassenlehrerteam mit dem Jahrgangsstufenleiter und dem Oberstufenkoordinator intensiv zusammen. Am Ende des zweiten Halbjahres wählen die Schülerinnen und Schüler mit dem Fach Englisch verbindlich den ersten Leistungskurs. Die Leistungsanforderungen sind erfüllt, wenn die Leistungen am Ende der Jahrgangsstufe in allen Fächern „ausreichend“ oder nur in einem Fach „mangelhaft“ sind. Auf den Zeugnissen können zusätzlich Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten ausgewiesen werden. 

Qualifikationsphase (Q1) 

In der Q1 setzen die Schülerinnen und Schüler ihre gewählte Schullaufbahn unter besonderer Berücksichtigung der gewählten Leistungskurse fort (s. Stundentafel)Der Klassenverband bleibt dagegen in vielen Grundkursfächern und in beiden Leistungskursen (Englisch, Betriebswirtschaftslehre) erhalten. Die erbrachten Leistungen sind bereits für die Zulassung zum Abitur relevant. Am Ende der Jahrgangsstufe (Q1) wird das dritte und vierte Abiturfach (Grundkurse) unter Berücksichtigung der drei Aufgabenfelder festgelegt.  


Stundentafel

Jahrgangsstufe 

11 

EF

12 

Q1

13

Q2 

Berufsbezogener Lernbereich 

 

 

 

Betriebswirtschafslehre 

5 

5 

5 

Mathematik 

3 

 

 

Englisch 

3 

5 

5 

2.Fremdsprache: Französisch, Niederländisch, Spanisch, Lateinisch* 

3 / 4 

3 / 4 

3 / 4 

Übersetzung Englisch 

- 

2 

2 

Korrespondenz Englisch 

- 

2 

2 

Wirtschaftsinformatik 

3 

2 

2 

Biologie oder Physik 

2 

2 

2 

Volkswirtschaftslehre 

2 

- 

- 

Berufsübergreifender Lernbereich 

 

 

 

Deutsch 

3 

3 

3 

Gesellschaftslehre mit Geschichte 

2 

2 

2 

Religionslehre 

2 

2 

2 

Sport** 

2 

2 

2 

Textverarbeitung 

1 

- 

- 

Differenzierungsbereich: z.B. 

 

 

 

Angleichungskurse in Englisch und Mathematik,  Wirtschaftsgeographie, Recht und Verwaltung, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaften, Philosophie, Literatur, Psychologie, Wirtschaftsrecht

2 

2 

2 

Wochenstunden 

33/34 

35/36 

35/36 

Ist die zweite Fremdsprache eine neu einsetzende Fremdsprache, ist diese mit vier Wochenstunden durchgehend zu unterrichten. Für Schülerinnen und Schüler, denen noch ein Jahr bis zum Latinum fehlt, wird auf Anfrage das Fach Lateinisch in der Einführungsphase angeboten. 

** Durch die Wahl eines “Profilkurses“ Sport können die Schülerinnen und Schüler die Übungsleiter C-Lizenz erwerben. 

 

Qualifikations- und Abiturphase (Q2) 

Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre gewählte Schullaufbahn fort (siehe Stundentafel). Die Zulassung zum Abitur erfolgt entweder kurz vor oder nach den Osterferien nach den Vorgaben des Ministeriums. Anschließend findet in den vier ausgewählten Fächern (zwei Leistungskurs und zwei Grundkurse) die Abiturprüfung statt (siehe Übersicht). Nach erfolgreichem Abschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife erworben, die zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten berechtigt. 

Die Abiturprüfung 

Übersicht über die Auswahlmöglichkeiten der Prüfungsfächer zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife 

1. Prüfungsfach (Leistungskurs): Englisch
2. Prüfungsfach (Profil bildendes Leistungsfach): Betriebswirtschaftslehre
3. Prüfungsfach (Grundkurs):
ein Fach der Fächergruppe Mathematik, Deutsch
4. Wenn das Fach Deutsch als 3. Prüfungsfach gewählt wurde: ein Fach der Fächergruppe Biologie, Physik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik
Wenn das Fach Mathematik als 3. Prüfungsfach gewählt wurde: ein Fach der Fächergruppe Deutsch, 2. Fremdsprache, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion, Volkswirtschaftslehre, Biologie, Physik, Wirtschaftsinformatik

Nach erfolgreichem Prüfungsverlauf erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten nach einem Abschlussgottesdienst  ihre Reifezeugnisse im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Fürstensaal des Schlosses zu Ahaus oder in der Stadthalle Ahaus. Beim großen Abschlussball feiern die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern das Bestehen des Abiturs. 

Berufsabschlussprüfung vor der IHK 

Die Schülerinnen und Schüler können in der Q2 einen Antrag auf Zulassung zur externen Prüfung vor der IHK zum Fremdsprachenkorrespondenten bzw. zur Fremdsprachenkorrespondentin stellen. Vor oder nach der Abiturprüfung findet im Fach Englisch (Schwerpunkt Übersetzung) die Prüfung statt. Die Gebühr beträgt ca. 140 Euro.  


Profilbausteine

Internationalisierung von Bildung, z. B.: 

  • Schüleraustausch  mit dem dänischen Wirtschaftscollege Handelsskolen Nord in Lyngby/Hillerod (Nähe Kopenhagen) 
  • Schüleraustausch  mit dem Gymnasium De Waerdenborch in Holten (Niederlande: Nähe Deventer) 
  • Freiwilliges Auslandspraktikum (Erasmus+ Programm) 
  • Teilnahme an  europäischen Projekten und Wettbewerben 
  • Aufgaben als Botschafterschule des Europäischen Parlaments 
  • Mitarbeit im Europaclub 
  • Kooperation mit Hochschulen: Marketingprojekte mit chinesischen Studierenden der Hochschule für Ökonomie und Management 
  • breites Fremdsprachenangebot: Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch und Lateinisch 
  • Fremdsprachenzertifikate in Französisch, Niederländisch und Spanisch 
  • Studienreisen ins benachbarte Ausland 
  • Curriculare Verankerung europäischer Themen im Unterricht 
  • Erwerb des Exzellenzlabels CertiLingua bei überdurchschnittliche Leistungen in den Fremdsprachen und Nachweis europäischer/internationaler Kompetenzen  

Studien- und Berufsorientierung, z. B.: 

  • Hochschulinformationstag in der Schule (HIT) 
  • Besuch von Universitäten und Fachhochschulen 
  • Schülerorientierungstag an der Uni Münster 
  • Mitarbeit in der Schüler AG: BmB (BWV means Business)  
  • Hochschulkompass 
  • Studifinder 
  • Studienberatung durch STUBO 
  • Berufsorientierungsmesse in Ahaus (BOMAH) 
  • Betriebspraktika im In- und Ausland 
  • Informationsveranstaltungen der Agentur für Arbeit 
  • Bewerbungstraining 
  • Betriebsbesichtigungen 
  • Berufsbezüge in allen Unterrichtsfächern 
  • Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten  

Medienkompetenz, z. B.: 

  • Wirtschaftsinformatik als Pflichtfach 
  • Wirtschaftsinformatik als viertes Abiturfach wählbar 
  • hausinterne Prüfung im Fach Textverarbeitung 
  • Zielgerichteter Einsatz digitaler Medien zur Weiterentwicklung vielfältiger Lehr- und Lernprozesse in allen Unterrichtsfächern (in PC-Fachräumen oder Verwendung mobiler Endgeräte)  

Schülerinnen und Schüler gestalten Schule, z. B.: 

  • SV-Arbeit: Engagement für Hilfsprojekte 
  • Arbeitsgruppe BWV means business 
  • Europaclub 
  • Schülerpatenschaften 
  • Schülernachhilfe / Schüler helfen Schülern 
  • Sportwettkämpfe 

Weitere Informationen

Im Laufe des Schuljahres finden am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus noch vor dem offiziellen Anmeldeverfahren ein Informationsabend zum Wirtschaftsgymnasium sowie in Kooperation mit allen Ahauser Berufskollegs ein Tag der Beruflichen Gymnasien Ahaus statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Lokalzeitung oder unserer Homepagestartseite.

Die Anmeldungen erfolgen zu festgelegten Terminen (i.d.R. nach der Zeugnisausgabe im Januar/Februar).  


Unser Flyer

202023 herunterladen

Es gibt kein pdf-Plugin, es kann die pdf-Datei heruntergeladen werden.