Fotos des Gottesdienstes und der Zeugnisausgabe der Abiturientia 2025 in unserem Flickr-Album.
Nach einem Abschlussgottesdienst in der St. Josef Kirche verabschiedete das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus im Ahauser Kulturquadrat unter dem Motto „Ski Abi – 13 Jahre haben sich ausgekesselt“ den Abiturjahrgang 2025. Im Rahmen der feierlichen und stimmungsvollen Veranstaltung beglückwünschte zunächst der Schulleiter Hendrik Brügging die Abiturientinnen und Abiturienten zu ihren Leistungen und stellte dabei den besonderen Wert des Abiturs an einem beruflichen Gymnasium heraus.
Die Stufenleiter Pascal Hagemann und Jan-Gerd Ratering griffen in ihrer Rede das diesjährige Motto auf und setzten sich in diesem Zusammenhang mit den Werten der Demokratie auseinander. Dabei betonte Pascal Hagemann: „Demokratie – das ist nicht einfach nur Hand hoch, Mehrheit gewinnt. Demokratie bedeutet vor allem: Hinhören und auch die Stimmen anzuhören, die vielleicht leiser sind.“ Die Stufenvertreter Simone Olbrich und Niklas Schulze Icking blickten in humorvoller Weise auf die vergangenen Jahre zurück, die sie als drei wertvolle Jahre voller neuer Erfahrungen und Erlebnisse, Freundschaften sowie Anstrengungen und Erfolge bezeichneten. Am Ende ihrer „Zeitreise durch die Schullaufbahn“ bedankten sie sich im Namen der gesamten Stufe ausdrücklich bei den Eltern, die ihnen geholfen hätten, zu wachsen, zu lernen und schließlich ihren eigenen Weg zu finden. Ein weiterer Dank richtete sich an die Lehrkräfte, die ihnen Kraft gegeben und sie stets unterstützt hätten.
Dem Dank an die Lehrerschaft schloss sich auch Jutta Bone als Elternvertreterin an, die das große Engagement der Lehrkräfte in diesen turbulenten Zeiten hervorhob. Den Abiturientinnen und Abiturienten drückte sie ihre Bewunderung aus, da sie als Hauptdarsteller ihrer eigenen Serie auch in Staffel 2 alle Hindernisse überwunden und ihre Prüfungen mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen hätten. Dazu gratulierte sie ihnen herzlich.
Anschließend erfolgte die feierliche Überreichung der Abiturzeugnisse durch die Schulleitung sowie die Klassenlehrkräfte Marcel Tiedemann, Patrick Ludwig, Oliver Belt und Maike Bleckwedel.
Im Rahmen der Bestenehrungen konnte das Internationalisierungsteam des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung 35 Europässe an jene Schülerinnen und Schüler verleihen, die während ihrer dreijährigen Schulzeit am BWV Ahaus ein Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum absolviert hatten. Wiktoria Rumianowska und Niklas Schulze Icking wurden für das Erlangen des KMK-Fremdsprachenzertifikats in Niederländisch ausgezeichnet. Luke Terbrack und Helena Stermann erwarben ebenfalls ein KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch. Simone Olbrich schaffte es sogar, dieses Zertifikat in zwei Fremdsprachen zu erwerben. Darüber hinaus wurden Mads Uschok, Theresa Heßling, Berkan Caliskan und Greta Rietfort als Klassenbeste geehrt.
Die insgesamt beste Abiturleistung erzielte Berkan Caliskan mit einem Notendurchschnitt von 1,2. Für diese herausragende Leistung überreichten ihm Björn Salomon und Sebastian Bröker als Vertreter des Lions Clubs Nordwest-Münsterland den mit 1.000 Euro dotierten Dr.-Dieter-Pietsch-Preis.
um Abschluss der Veranstaltung gestalteten die Abiturientinnen und Abiturienten das Programm und bedankten sich mit vielen freundlichen Worten und einfallsreichen Geschenken bei ihren Lehrkräften. Musikalisch wurde das Programm auf eindrucksvolle Art und Weise von Lisa und Enna Haskert begleitet.