Ein Semester an der FH dank des Schülerstudiums
Sarmad Ahmad und Frederik Kuper, zwei Auszubildende aus der Oberstufe des Bildungsgangs IT-Berufe am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus, nahmen parallel zur Ausbildung in Betrieb und Schule in den vergangenen Monaten am Schülerstudium der FH Münster im Fachbereich Wirtschaftsinformatik teil. Während des letzten Jahres ihrer Berufsausbildung belegten die beiden angehenden Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung im Wintersemester zusätzlich das Modul „Grundlagen der Programmierung“. Vorlesung und Übungen hatten einen Umfang von 60 Wochenstunden. Am Ende absolvierten beide auch erfolgreich die Prüfung zum Modul und konnten so bereits erste Credits-Points für ein späteres Studium an der FH sammeln. Für ihre erfolgreiche Teilnahme wurden beide vom Förderverein des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus belohnt, der die Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro komplett übernahm.
Im Interview berichten Sarmad Ahmad und Frederik Kuper über ihre Erfahrungen mit dem Schülerstudium.
Weiterlesen: Ein Semester an der FH dank des Schülerstudiums
Juniorbotschafterinnen des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus nehmen an der EUROSCOLA 2021 teil
Die EUROSCOLA, für die die Juniorbotschafter*innen des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus auch in diesem Jahr wieder eingeladen wurden, weil die Schule eine Botschafterschule für das Europäische Parlament ist, fand diesmal in einem anderen Format statt. Anstatt wie noch im Februar des vergangenen Jahres vor Ort in Strasbourg zu sein, saßen die Teilnehmer*innen zu Hause vor ihren mobilen Endgeräten. Die Teilnehmer*innen waren aus 27 verschiedenen Ländern aus ganz Europa zugeschaltet.
Welchen Ausbildungsberuf soll ich nach der Schule wählen?
Vorstellung von Ausbildungsberufen durch Schüler*innen der Berufsschule am BWV Ahaus
Diese Fragen stellen sich zurzeit die Schüler*innen der Arbeitsvorbereitung, der Berufsfachschule 1 und 2, der zweijährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) und der gymnasialen Oberstufe.
Dazu ist es unerlässlich, dass sich die Schüler*innen über die verschiedenen Ausbildungsberufe informieren. Und wer kann bessere Informationen geben, als die Berufsschüler*innen, die gerade einen kaufmännischen Ausbildungsberuf erlernen und die Berufsschule des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus besuchen?
Weiterlesen: Welchen Ausbildungsberuf soll ich nach der Schule wählen?
Bewerbungsprojekt am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Ahaus erstmalig komplett digital
Trotz Distanzunterricht viele positive Erfahrungen gesammelt
Das Bewerbungsprojekt am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Ahaus (BWV Ahaus) ist seit Jahrzehnten eine feste Institution im Frühjahr jeden Jahres in den Unterstufenklassen der Höheren Handelsschule. In diesem Projekt formulieren die Schüler*innen mit Unterstützung ihrer Deutsch-Lehrer*innen die Bewerbungsunterlagen, formatieren diese im Unterrichtsfach Praktische Informationsverarbeitung korrekt nach DIN 5008 und senden sie dann an ausgewählte Vertreter der regionalen Wirtschaft. Am Projekttag werden mit den Personalmitarbeiter*innen der ausgewählten Betriebe Bewerbungsgespräche vor der versammelten Klasse simuliert, um diese im Anschluss zu reflektieren.
Europäische Handelssimulation in Zeiten von Corona
Vom 8. bis 12. März 2021 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse HHUI2 der Zweijährigen Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) am ITO-Projekt 2021 teil. ITO steht für „International Training Office“. Im Rahmen dieser einwöchigen europäischen Handelssimulation wurde mit Schülerinnen und Schülern aus den Niederlanden, der Slowakei und Bremen rege in englischer Sprache gehandelt. Die Besonderheit in diesem Jahr: wegen Corona fand das Projekt komplett als Distanzveranstaltung statt. Eine Übersicht über deren Homepages finden Sie unter folgendem Link: HIER
Nachfolgend finden Sie Erlebnisberichte der Projektgruppen in deutscher und englischer Sprache.
Weiterlesen: Europäische Handelssimulation in Zeiten von Corona
Armin Laschet ehrt Rainer Konniger - 40 Jahre Lehrer mit Herzblut
Von Tafel und Kreide über Matrize, Videokassette und Tageslichtprojektor zum Online-Unterricht – alles hat er miterlebt. Doch er hat den Wandel nicht nur miterlebt, sondern auch aktiv mitgestaltet.
Rainer Konniger, Studiendirektor am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus, wurde in der vergangenen Woche für 40 Jahre im öffentlichen Schuldienst des Landes NRW von Ministerpräsident Armin Laschet und Bildungsministerin Yvonne Gebauer ausgezeichnet.
Weiterlesen: Armin Laschet ehrt Rainer Konniger - 40 Jahre Lehrer mit Herzblut
Ausbildungsangebote in der Region
Sucht ihr noch nach einem Ausbildungsplatz?
Wir möchten euch zwei Angebote vorstellen:
Auf der Webseite Wirtschaft und Schule in Ahaus könnt ihr eure Neigungen und Interessen eintragen und erhaltet sofort Infos zu offenen Ausbildungsplätzen und könnt mit den Unternehmen sofort in Kontakt treten!
Die Seite der Ausbildungsförderung Gronau zeigt offene Lehrstellen in Gronau an.
Informationsabend für die vollzeitschulischen Bildungsgänge am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus
Aufgrund des Infektionsgeschehens können zur Zeit keine Präsenzveranstaltungen für die Vollzeitbildungsgänge in der Schule stattfinden, daher stellen sich die Bildungsgänge Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule), Fachoberschule 12B, Zweijährige Fachoberschule, Berufsfachschule Typ 1 und 2 und die Ausbildungsvorbereitung auf einer vorbereiteten Website (Link siehe Homepage: www.bwv-ahaus.de) digital vor. Die jeweiligen Schullaufbahnen, die Aufnahmebedingungen und die Abschlüsse werden in Form von Erklärvideos und Übersichten veranschaulicht.
Am 20. Januar findet zusätzlich ein telefonischer Beratungstermin in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr statt (telefonische Hotline: 02561 42903). Die Koordinatoren der Bildungsgänge Herr Plate (Zweijährige Berufsfachschule), Herr Witte (Berufsfachschule Typ 1 und 2, Ausbildungsvorbereitung) und Frau Lammers (Fachoberschule 12B und Zweijährige Fachoberschule) beantworten gern Fragen. Falls Interessierte am 20. Januar keine Zeit haben, können sie den extra eingerichteten Rückrufservice nutzen (siehe Homepage: www.bwv-ahaus.de ).
Tag der Beruflichen Gymnasien in diesem Jahr online
Aufgrund des Infektionsgeschehens findet der Tag der Beruflichen Gymnasien in diesem Jahr online statt.
Auf der Seite www.abitur-am-bk.de können Sie sich ab sofort über die Beruflichen Gymnasien der vier Ahauser Berufskollegs informieren.
Informationen über das Wirtschaftsgymnasium am BWV Ahaus gibt es natürlich auch!
Start der zweijährigen FOS Wirtschaft und Verwaltung am BWV Ahaus
Zum Schuljahr 2021/22 wird (vorbehaltlich des Errichtungsbeschlusses) eine neue Klasse eingerichtet: die FOS11/FOS12S. Diese Klasse wendet sich insbesondere an motivierte Schüler*innen, die die volle Fachhochschulreife in kurzer Zeit mit einem hohen Praxisanteil erwerben wollen. Die Schüler*innen werden im ersten Jahr (FOS11) an zwei Schultagen pro Woche die Schule besuchen und an den drei anderen Wochentagen absolvieren sie ein betriebliches Praktikum. In dem zweiten Jahr (FOS12S) erfolgt der Unterricht dann in Vollzeitform an fünf Tagen in der Woche.
Weiterlesen: Start der zweijährigen FOS Wirtschaft und Verwaltung am BWV Ahaus
- Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien
- Meine Gesundheit ist mir wichtiger
- Spendenaktion-„Pfandflaschen“ 2020/2021
- Projekttage in der Ausbildungsvorbereitung
- Tagebuch Austausch der AHR 12 und V5 der Scholengemeenschap „De Waerdenborch“ in Ahaus
- Die eigenen Grenzen austesten
- Erlebnispädagogischer Tag 2020 AV + BFS1A
- Alles Gute für den Ruhestand!
- Update der Ausbildung in den IT-Berufen
- Der Lohn ist die Fachhochschulreife
Seite 3 von 5