Verabschiedung von Rainer Konniger und Sonja Baltres
Zum Ende dieses Schuljahres haben wir Sonja Baltres verabschiedet, die auf eigenen Wunsch die Schule wechselt, und Rainer Konniger, der in den Ruhestand geht.
Lesen Sie noch einmal unseren Artikel zu Rainer Konnigers vierzigjährigem Jubiläum.
Wir wünschen beiden viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg und werden sie vermissen!
Weiterlesen: Verabschiedung von Rainer Konniger und Sonja Baltres
Bilinguales Sprachenzertifikat für angehende Industriekaufleute am BWV Ahaus überreicht
Neun Auszubildende aus lokalen Industrieunternehmen nahmen zum Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres die Zertifikate für ihre erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Kurs „Advanced European Economics“ entgegen.
Der stellvertretende Schulleiter des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus Hendrik Brügging beglückwünschte die angehenden Industriekaufleute zu ihren ausgezeichneten Leistungen, die sie in dem freiwilligen und insgesamt 40-Stunden umfassenden Kurs auf B2-Niveau gemäß des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in den vier verschiedenen Kompetenzbereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion gezeigt haben.
Weiterlesen: Bilinguales Sprachenzertifikat für angehende Industriekaufleute am BWV Ahaus überreicht
Der Lohn ist die Fachhochschulreife.
AHAUS. Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung hat die Klassen der Höheren Handelsschule feierlich verabschiedet.
Die Abschlussprüfung der Höheren Handelsschule am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus (BWV) haben 137 Schülerinnen und Schüler mit Erfolg abgelegt und somit den schulischen Teil der Fachhochschulreife erlangt. Sechs von diesen Schülerinnen und Schülern haben gleichzeitig die volle Fachhochhochschule durch den Nachweis geleisteter Praktika erworben. Zudem werden einige Schülerinnen und Schüler in den kommenden Wochen, nach Ableistung der noch fehlenden Praktika, das zusätzliche Zertifikat über die volle Fachhochschulreife erlangen. In dieser berufsvorbereitenden Schulform haben sie alle neben Kenntnissen im allgemeinen Bereich auch die selbstständige Erarbeitung von wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen erworben und sind somit sehr gut auf eine berufliche Ausbildung oder auf ein Studium an einer Fachhochschule vorbereitet.
Fachhochschulreife am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus
(Koordinatorin Birgit Lammers, Schulleiter Reinhard Wehmschulte, Maren Ipe)
Am 22. Juni 2021 fand die Zeugnisübergabe der Fachoberschule (FOSV12) vor dem Ahauser Schloss statt.
Der Schulleiter Reinhard Wehmschulte beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu ihren ausgezeichneten Leistungen. Er ging dabei sehr individuell auf jeden einzelnen Schüler ein und betonte, dass die Absolventen in diesem besonderen Jahr auch wichtige Kompetenzen für ihren weiteren Lebensweg erworben haben und stellte in dem Zusammenhang auch die Bedeutung lebenslangen Lernens heraus. Die Koordinatorin des Bildungsganges Birgit Lammers stellte fest, dass alle Absolventen sehr diszipliniert gearbeitet haben und daher sehr stolz auf ihre erzielten Leistungen und den erreichten Abschluss (Erwerb der vollen Fachhochschulreife) sein können. Die Klasse bedankte sich bei ihrem Klassenlehrer Michael Niewiem für die engagierte Klassenleitung.
Besonders geehrt wurde Maren Ipe, die mit einer Durchschnittsnote von 1,3 die Klassenbeste war.
Ausgezeichnete Abiturleistungen am Wirtschaftsgymnasium
Weitere Fotos finden Sie in unserer Flickr-Galerie
Den Livestream der Zeugnisvergabe können Sie hier noch einmal ansehen.
Am Samstagnachmittag verabschiedete das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus in der Stadthalle unter dem Motto „Maskenball – Atemberaubend bis zum Schluss“ seine Abiturientia. Im Rahmen der feierlichen und stimmungsvollen Veranstaltung beglückwünschte zunächst Schulleiter Reinhard Wehmschulte die 81 Abiturientinnen und Abiturienten und forderte sie dazu auf, „mit Bedacht, Weitsicht und vor allem mit Freude ihren individuellen Weg zu beschreiten“.
Weiterlesen: Ausgezeichnete Abiturleistungen am Wirtschaftsgymnasium
Fotos der Zeugnisverleihung an die Abiturient*innen 2021
Fotos der Zeugnisverleihung an die Abiturient*innen 2021 finden Sie in unserem Flickr-Album
Marktforschung in der Innenstadt Ahaus
Wir, die Klasse HHUI2, haben am gestrigen Tag, am 15.06.2021, mit dem neuen Handlungsfeld Absatz im Fach Betriebswirtschaftslehre begonnen. Zuerst einmal haben wir uns über die Marktforschung und die damit verbundenen Datenerhebungsverfahren und Methoden zum Vergleichen der Informationsgewinnung informiert. Grundsätzlich ist dies in Primärforschung (Feldforschung) und Sekundärforschung (Schreibtischforschung) geteilt. Wir haben uns mit einem Unternehmen in unserem BWL-Buch auseinandergesetzt. Daraus entnahmen wir, dass ein Gewinneinbruch bei einem Unternehmen nicht mit einem doppeltem Werbebudget gerettet werden kann. Die Lösung war, dass wir uns das Ganze mal genauer anschauen sollten. Mit genauer war gemeint, dass eine Marktforschung durchgeführt werden muss. Danach ging die Situation weiter, dabei haben wir gelernt, dass es wichtig ist, sich bei einer Modernisierung eines Produktes nicht nur auf die Konstrukteure alleine zu verlassen, denn es sollten Kunden befragt werden, um ihre Wünsche bei der Entwicklung berücksichtigen zu können.
Zusätzlicher Abschluss der beruflichen Weiterbildung Bachelor Professional
(v. l. Theresa Kernebeck, Franziska Ostermann, Helena Altergot, Jennifer Brammen)
Zusätzlich zum Abschluss „staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ dürfen die diesjährigen Absolventen der Fachschule für Wirtschaft erstmalig den Titel „Bachelor Professional in Wirtschaft“ führen.
Die Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus ist eine öffentliche Institution der beruflichen Weiterbildung. Nach einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung oder einer fünfjährigen Tätigkeit in einem kaufmännischen Bereich führt diese nebenberufliche Weiterbildung in acht Semestern zum Abschluss „staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ und seit März dieses Jahres gleichzeitig zum „Bachelor Professional in Wirtschaft“. Mit diesem zusätzlichen Titel steigen die Chancen der Absolventen für eine Tätigkeit im Ausland, weil der Bachelor international bekannt und auch anerkannt ist.
Weiterlesen: Zusätzlicher Abschluss der beruflichen Weiterbildung Bachelor Professional
BWV Ahaus spendet 335,25 € für „Familie in Not“
(v. l. Jörg Metzlaff, Sina Gausling, Mohammad Atriss, Toni Wynk)
Klassenlehrer Jörg Metzlaff hat zusammen mit dem Klassensprecher Mohammad Atriss und der Schülerin Sina Gausling der Klasse BFS2A1 vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus eine Spende in Höhe von 335,35 Euro für die Hilfsaktion "Familie in Not" an Frau Toni Wynk überreicht. Seit über zehn Jahren organisiert Herr Metzlaff mit seinen Klassen das „Pfandflaschen-Sammelprojekt“ am BWV Ahaus und bedankt sich bei allen Beteiligten am BWV für die gespendeten Pfandflaschen, deren Erlös jetzt einem wichtigen regionalen Hilfsprojekt zugute kommt.
Weiterlesen: BWV Ahaus spendet 335,25 € für „Familie in Not“
- Ein Semester an der FH dank des Schülerstudiums
- Juniorbotschafterinnen des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus nehmen an der EUROSCOLA 2021 teil
- Welchen Ausbildungsberuf soll ich nach der Schule wählen?
- Bewerbungsprojekt am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Ahaus erstmalig komplett digital
- Europäische Handelssimulation in Zeiten von Corona
- Armin Laschet ehrt Rainer Konniger - 40 Jahre Lehrer mit Herzblut
- Ausbildungsangebote in der Region
- Informationsabend für die vollzeitschulischen Bildungsgänge am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus
- Tag der Beruflichen Gymnasien in diesem Jahr online
- Start der zweijährigen FOS Wirtschaft und Verwaltung am BWV Ahaus
Seite 2 von 5