Entwicklungen an unserer Schule über das Jahr 2000/2001 hinaus
Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus hat die internationalen Beziehungen zum festen Bestandteil des Schulprogrammes erklärt. Wir leisten damit einen praktischen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas. Die Schülerinnen und Schüler verbessern unmittelbar ihre berufliche Qualifikation, erweitern ihre Sprachkompetenz und lernen gleichzeitig andere Kulturen und Mentalitäten kennen und verstehen.
Folgende Aktivitäten bzw. Entwicklungen an der Schule sollen das grenzüberschreitende Lernen über das Schuljahr 2000/2001 hinaus fördern:
- Fortsetzung der curricularen Zusammenarbeit mit Lyngby
Schwerpunkt: Kommunikation in beruflichen Handlungssituationen
- Schüleraustauschprogramme in Ahaus und in Lyngby
- Projektorientierte Zusammenarbeit mit dem Hermann-Wesselink-College in Amstelveen
- Beteiligung an nationalen und internationalen Bildungsprojekten (GÖS, Sokrates)
- Teilnahme am European-Studies-Programm zusammen mit verschiedenen internationalen Schulen
- Aufnahme von Schülern und Schülerinnen im Rahmen des schulpflichtigen Austauschprogramms "Schul- und Familienaufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland" (ICXchange-Deutschland)
- Einbeziehung englischer und dänischer Fremdsprachenassistenten
- Weitere Beteiligung am Schulprojekt "NRW-Schulen ans Netz-Verständigung weltweit"
- Bildung von speziellen Europaklassen
- Ausbau des schulischen Fremdsprachenangebots (Niederländisch, Spanisch)
- Möglichkeit zum Erwerb von Abschlusszertifikaten in den Fächern Englisch und Niederländisch
- Ausbau des Bildungsganges Allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss Fremdsprachenkorrespondent / Fremdsprachenkorrespondentin (Doppelqualifikation)
- Betriebspraktika im Ausland
Ansprechpartnerin:
Ulla Lenze