Projektthema 1999/2000

Thema: Grenzüberschreitende Kommunikation in beruflichen Handlungssituationen - Entwicklung eines dänisch-deutschen ‚Pictionary' sowie eines begleitenden Lehrvideos

Ausgangssituation

Das Vorhaben soll im Rahmen des dänisch-deutschen Austausches unserer Schule mit dem Uddannelsescenter in Lyngby im Schuljahr 1999/2000 realisiert werden. Da weder die deutschen Schülerinnen und Schüler über Dänischkenntnisse noch die dänischen Schülerinnen und Schüler über fundierte Deutschkenntnisse verfügen, sollen die beiden Gruppen bereits im Vorfeld ein speziell für den Austausch entwickeltes Lehrbuch erarbeiten und den Partnern auf diese Weise Grundkenntnisse in der jeweiligen Austauschsprache vermitteln. Die Grundlage sollen hierbei ausgewählte Kommunikationssituationen bilden, die während des Austausches von Relevanz sein werden (z.B. Vorstellen der eigenen Person, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Fragen bei Betriebsführungen).

Aktivitäten im Vorfeld des Austausches

Die beteiligten Austauschgruppen entwickeln im Vorfeld jeweils ein ‚Pictionary', in dem sie die zuvor gemeinsam ausgewählten austauschrelevanten Handlungssituationen (die entsprechenden Kontakte erfolgen via e-Mail) visuell präsentieren, diese in ihre Muttersprache und in Englisch umsetzen und sie außerdem mit Lautschrift versehen. Parallel dazu soll eine Kassette erstellt werden, so dass die andere Gruppe die korrekte Intonation präsent hat. Die fertiggestellten ‚Pictionaries' werden zwei Wochen vor Beginn des Besuchs der dänischen Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausgetauscht werden, um zu gewährleisten, dass beide Gruppen noch ausreichend Möglichkeit zur Einübung der jeweiligen Sprache haben.

Aktivitäten während des Austausches

Während des Austausches werden die erworbenen Fähigkeiten im täglichen Miteinander zur Anwendung kommen. Vor dem Hintergrund der dabei gemachten Erfahrungen soll eine Überarbeitung der ‚Pictionaries' im Hinblick auf die Relevanz der ausgewählten Handlungssituationen sowie die Umsetzbarkeit des Gelernten stattfinden. Darüber hinaus sollen an zwei Tagen von gemischten Kleingruppen die ausgearbeiteten Handlungssituationen als Rollenspiel eingeübt und auf Video aufgezeichnet werden, so dass das entstehende Produkt in den nachfolgenden Jahren als Begleitvideo für einen vorbereitenden "Sprachkurs" genutzt werden kann.

Verbindung der Fächer und Zusammenarbeit mit den Partnern

Die Erstellung des ‚Pictionary' wird unter Einbeziehung der Fächer Englisch, Deutsch, Betriebswirtschaftslehre und Textverarbeitung erfolgen. Die einzelnen Handlungssituationen müssen in möglichst einfachem Deutsch dargestellt werden (inklusive Lautschrift), wobei jeweils eine englische Übersetzung erfolgen muss. Das Fach Betriebswirtschaftslehre bildet die Basis für die ausgewählten Situationen, und das endgültige Layout des ‚Pictionary' wird in Kooperation mit der Textverarbeitungslehrerin erfolgen. Bei der Kreisbildstelle Borken wird die Möglichkeit bestehen, das entstehende Video mit professioneller Hilfe zu schneiden, und die Zusammenarbeit mit den Firmen in der Region ist ein wesentlicher Bestandteil des Austausches und wird somit auch bei der Erstellung des ‚Pictionary' Berücksichtigung finden.

Einbindung in den Unterricht

Die Einbindung des Vorhabens in den Unterricht erfolgt auf allen Ebenen: Im Bereich der Wissenschaftspropädeutik hinsichtlich der Fähigkeit, Aufgaben vorurteilsfrei, geistig beweglich und mit Engagement und Phantasie anzugreifen; der Fähigkeit, Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung gegenstands- und problemangemessen anzuwenden; der Fähigkeit zu planvollem und zielstrebigem Arbeiten sowie der Förderung der Reflexions- und Urteilsfähigkeit. Hinsichtlich der Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung durch die Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit anderen zu verständigen, mit anderen zusammenzuarbeiten, zu urteilen und zu entscheiden. Im Hinblick auf die Vermittlung beruflicher Kenntnisse durch bestimmte inhaltliche Akzentuierungen sowie durch interdisziplinäre Bezugnahme.
Die angesprochenen Ziele sollen durch den Dreischritt von Planung, Durchführung und Überarbeitung, durch die Teamarbeit und die Evaluation sowie durch die Akzentuierung erreicht werden.

Pädagogische Leitideen

Die Entwicklung des dänisch-deutschen ‚Pictionary' sowie des begleitenden Lehrvideos verfolgt mehrere pädagogische Leitideen. So soll zum einen eine Intensivierung und Erweiterung der sozialen Beziehungen erfolgen, indem die Schülerinnen und Schüler während der Planung und Erstellung des ‚Pictionary' die konkreten Bedürfnisse und Voraussetzungen der Austauschpartner kennenlernen und berücksichtigen. Zum anderen sollen die Austauschgruppen die dem ‚Pictionary' zugrunde liegenden Handlungssituationen selbsttätig eruieren, verarbeiten und reflektieren. Darüber hinaus ist die Entwicklung des ‚Pictionary' produktorientiert angelegt; die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Lernprozesse und Arbeitsergebnisse auf die Bedürfnisse der Partner ausgerichtet präsentieren und dabei ihre Gestaltungskräfte zur Geltung kommen lassen.

Perspektiven

Das geplante Vorhaben fördert nicht nur die sozialen und kulturellen Beziehungen zum Ausland, sondern erweitert gleichzeitig das Fremdsprachenangebot der Schule, da der entstehende Sprachkurs und die dabei zu erwartenden Produkte in Zukunft Basis und fester Bestandteil des Austauschprogrammes sein sollen. Außerdem soll das Projekt zur Motivation beim Erlernen neuer Sprachen beitragen, da die Schülerinnen und Schüler durch die Anwendungsmöglichkeiten während des Austausches konkrete Zielperspektiven sehen. Schließlich soll das Vorhaben Vorbildfunktion hinsichtlich weiterer sich anbahnender Schulpartnerschaften haben.

zurück zur Startseite   vorherige Seite nächste Seite