Die europäische Währungsunion (EWU) begann bereits 1957 mit den Römischen Verträgen zur Bildung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Schon damals hatte man die Idee zu einer EWU, um Wettbewerbsverzerrungen aufgrund schwankender Wechselkurse zu vermeiden. Vierzehn Jahre später legte der Franzose Pierre Werner seinen Werner Plan vor, der dem tatsächlichen Verlauf heute schon sehr nahe kam. Mit der Umsetzung dieser Pläne wurden jedoch wegen Währungsturbulenzen und der Ölkrise erst 1978 mit der Bildung des Europäischen Währungssystems (EWS) (dieses sah festgelegte Schwankungsbreiten der Währungen vor) begonnen. Den konkreten heutigen Fahrplan zum Euro enthält aber erst der Maastricht-Vertrag von 1992, dieser geht bis zum 01.07.2002 an dem alle Landeswährungen ihren Wert verlieren werden.
Allere i 1957 ved opretelsen af traktaterne (EWU og EWG) i Rom, begyndte man at rode med tanken om en ökonomisk union. Den gang, ville man oprette en faelles valuta for at forhindre de handelsbariaere der er ved at handle mellen forskelige lande. 14 aar senere presenterede franskmanden Pierre Werner planen til en saadan traktat og rent faktisk ligner den meget den plan man har for Euroen i dag. 1978 tog man det förste skridt i Werner plane mod indförelsen af den öropaeiske mönt union. Den endelige fastlaegelse af planerne for den faelles mönt kom först i 1992 da Maastricht-traktaten blev underskrevet. Den fastlage de forskelige skridt derskulle tages ind til den endelige indförelse af eruen i 2002.