 |
Zahnmedizinische Fachangestellte
Zahnmedizinischer Fachangestellter
|
Der besondere
Beruf für junge Menschen
Der Ausbildungsberuf
Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter ist einer der
vielseitigsten und abwechslungsreichsten Berufe für
junge Menschen, die im medizinischen Bereich arbeiten
wollen.
Es handelt sich um eine Ausbildung, die fachlich,
organisatorisch und auch menschlich anspruchsvoll ist.
|
 |
Welche Aufgaben übernimmt
eine Zahnmedizinische Fachangestellte / ein Zahnmedizinischer Fachangestellter?
- Betreuung der Patienten vor, während
und nach der Behandlung
- Assistenz am Behandlungsstuhl
- Patienteninformation und -kommunikation
- Praxishygiene
- Verwaltungsarbeiten mit und
ohne Computer
- Materialbeschaffung, -verarbeitung
und -bevorratung
- Umweltschutz - Entsorgung -
Medizintechnik
- Röntgen und Strahlenschutz
- Mithilfe bei der Prophylaxe
Welche Anforderungen werden
an eine Zahnmedizinische Fachangestellte / einen Zahnmedizinischen Fachangestellten gestellt?
- Organisationsvermögen
- Manuelle Geschicklichkeit
- Zuverlässigkeit und
Verschwiegenheit
- Hilfsbereitschaft und Geduld
- Ordnungssinn
- Konzentrationsfähigkeit
Wie findet man einen
Ausbildungsplatz als Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter?
- durch Inserate in der örtlichen
Presse
- durch Anfrage bei
niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten
- durch das Arbeitsamt
Fragen Sie nach den Blättern zur Berufskunde
"Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter" - 1 - XA - 302
Nutzen Sie auch die
Möglichkeit des betrieblichen Praktikums!
Wo findet die Ausbildung
zur Zahnmedizinischen Fachangestellten / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten statt?
- in der Praxis der
niedergelassenen Zahnärzte
- im Berufskolleg Wirtschaft
& Verwaltung
- Theorie und Praxis werden
nebeneinander erlernt
Welche Prüfungen müssen
in diesem Ausbildungsberuf absolviert werden?
- Zur Halbzeit der dreijährigen
Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung.
- Eine schriftliche und mündlich-praktische
Abschlußprüfung vor einem Prüfungsausschuß der
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe erfolgt am Ende der
Ausbildung.
Welche Vergütung erhalten
die Auszubildenden während der Ausbildung?
Die Auszubildenden erhalten eine
tariflich geregelte Vergütung, die jährlich angepasst wird.
Ausbildungsvergütung |
1. Ausbildungsjahr |
490,00 EUR |
2. Ausbildungsjahr |
540,00 EUR + 30,00 EUR AG-Zuschuss
für VL |
3. Ausbildungsjahr |
590,00 EUR + 30,00 EUR AG-Zuschuß
für VL |
Für zusätzliche Informationen
stehen zur Verfügung:
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung
Frau M. Wigger (OStR'in)
Kusenhook 4-8
48683 Ahaus
Das Anmeldeformular können Sie hier
downloaden.
Home
|